Liebe Weiterdenkende,
bist du extrovertiert oder introvertiert?
Ich verrate dir was: Meine Spitznamen als junges Mädchen changierten zwischen “Träumerle” und “Esmeralda”. Das zeigt meine Spanne als “Ambivertierte”: Ich kann völlig abtauchen - und auf Tischen tanzen. Alles zu seiner Zeit.
Und du? Ich will mal eine Hypothese formulieren. Ich vermute, dass Menschen, die dem Weiterdenken zugeneigt sind, eher introveriert sind. Aber ist das vielleicht auch nur (m)ein Stereotyp?
Ich habe eine kleine Umfrage vorbereitet, um meine Hypothese zu testen. Bist du dir in deiner Einschätzung nicht sicher, hör vielleicht erst mal in unser Gespräch rein.
Und nun noch etwas Hintergrund:
Vor einigen Jahren hat Susan Cain mit ihrem Buch “Still” eine Verständniswelle für Introvertierte ausgelöst. Meiner Kollegin Sylvia Löhken gelang mit ihrem Buch “Lese Menschen” in Deutschland ein Bestseller.
Viele surften danach weiter auf dieser Welle. Inzwischen ist es im wahren Sinn etwas “still” um das Thema geworden. Und genau deshalb greife ich es auf. Denn: Mehr facettenreiche Selbstkenntnis würde uns helfen, besser und produktiver miteinander umzugehen. Und die Art und Weise, wie wir unser Akku aufladen ist ziemlich zentral.
Stereotypisches Denken ist verletzend. Ich fand die Zuschreibung des “Träumerle” in jungen Jahren nicht lustig. Und dass mir deshalb zunächst Gymnasialtauglichkeit abgesprochen wurde … ist leider kein Einzelschicksal. Mehr dazu im Podcast!
Zentrale Frage: Wie lade ich mein Akku auf?
Wenn Teamarbeit zur Norm wird, ist es noch mal wichtiger unterschiedliche Denk- und Fühlweisen so zu vereinen, dass wir sie nicht in Verhaltensnormen pressen. Das aber geschieht häufig. Ein Beispiel sind viele Konzernintrovertierte, die sich dem Extrovertismus verschreiben müssen. Und davon gestresst sind.
Konzernintrovertierte müssen sich oft dem Extrovertismus verschreiben
Bei all dem sollten wir unserer Neigung zur Stereotypenbildung widerstehen. Denn der Mehrwert im Miteinander entsteht nicht dadurch, dass mir etwas zugeschrieben wird. Etwa so: “aha, die ist introvertiert, also will sie nicht so gern reden”. Der Mehrwert entsteht dadurch, dass ich meine eigenen Bedürfnisse äußere und erkläre, wie es bei mir ist.
Sind Introvertierte klüger? Nein
Ein Grund für die Stereotypenbildung ist auch eine künstlich erzeugte Polarität. Jeder Introvertierte hat immer auch einen Anteil Extraversion in sich. Dieser wird aber in “Typentests” wie dem 16PF (MBTI) überhaupt nicht berücksichtigt. Dort werden wir statistisch unlogisch Gruppen zugeordnet.
Die Annahme ist: Hier sind die Introvertierten - und dort die Extravertierten (oder umgekehrt). Das begünstigt stereotyopisches Denken. Wir verkennen, dass es verschiedene Facetten von Introversion gibt. Und dass das Zusammenspielt mit anderen Eigenschaften zu ganz unterschiedlichen Ausdrücken dieser Facetten führt.
Aber wie sieht das mit den Facetten aus? Das habe ich dir mein Subfacettenprofil Beispiel einmal einkopiert.
Und bitte nicht vergessen: Die anderen vier der Big Five spielen auch hinein. So wie natürlich auch Motive - und nicht zu vergessen die vertikale Entwicklung (Ich-Entwicklung). Wie sich Eigenschaften zeigen, ist am Ende also noch mal eine ganz eigene Frage.
In diesem Sinn: Einen schönen Sonntag und schreibt mir gerne, eure Meinung, Erfahrung sowie Fragen!
Weiterlesen
Werdet endlich anders! Wer meine Kolumne 44 noch nicht kennt:
Offene Termine
Dein Nextlevel: 2024 sind zwei 4-Tages-Kurse mit mir auf Gut Kattendorf in Schleswig-Holstein mit mir geplant. Der erste findet im April statt. Er richtet sich an Menschen, die gezielt auf der Basis der Ich-Entwicklung an sich selbst arbeiten möchten - um wirksamer mit den Herausforderungen der Transformation umzugehen. Frühzeitige Anmeldung ist wichtig. Infos.
Alle Teamworks-Termine.
Diesen Post teilen