(für dich aktualisiert - 12/23)
Newsletter No. 34: Über die Kunst, Ziele wirklich zu erreichen
„Du musst nur das Ziel im Blick haben!“
“Du brauchst nur eins für deinen Erfolg: Ziele!”
“Setze dir Ziele, dann schaffst du alles!”
Zur Jahreswende gibt es wieder kräftig was auf die Zukunftsohren und vor die Visionsbrille. Da werden Veränderungsformeln wie Messer gewetzt. Nach wie vor beliebt: SMART. Mach es also spezifisch, messbar, aktiv, realistisch und timeboxed.
Das Smartness-Versprechen: Ziele lösen jedes Problem. Svenja Hofert
Ich erinnere mich an eine Unternehmerin, die ein Geschäftsziel smart formuliert hatte. Kurze Zeit später musste sie Insolvenz anmelden: Sie hatte die Problemanalyse vergessen…
In Jahreszielgesprächen werden reihenweise smarte Dinge verabredet, die für keinen der Beteiligten Relevanz haben. Das erkennt man daran, dass sie spätestens nach sechs Wochen vergessen sind. Irrelevante Ziele sind wie Regeln, die keiner einhält: Sie sind kommunikative Ablenkungsmanöver. Man könnte in der Zeit auch über das Wetter reden.
Was gehört zur Kunst der Zielerreichung?
Leider halten sich viele Mythen über Ziele hartnäckig. Manche denken immer noch, Ziele müssten groß und ehrgeizig sein. Aber genau das führt dazu, dass gerade persönliche Ziele nicht erreicht werden. Wir müssen schon genauer hinschauen und sehen, um was es geht. Sind es Unternehmensziele oder persönliche Ziele? Braucht es eine gründliche Problemanalyse oder nicht? Ist eine vorgeschaltete Vision hilfreich - oder nicht? Wenn ich ab KW 1 nur noch zwei Mal in der Woche ein Glas Wein trinken möchte statt bisher fünf Mal, brauche ich dafür weder Problemanalyse noch Vision. Es reicht meine ganz eigene Motivation.
Wenn ich aber mit meinem Unternehmen führend in der KI-Implemtentierung sein will, dann ist nach einer sauberen Standortanalyse die Vision zwingend. Es hilft also, Unterschiede zu machen. Ziele sind also nicht gleich Ziele.
Die Haifische und Krokodile vordenken
Es gab eine Zeit, da war es im Coaching sehr modern, Zukunftsbilder zu entwerfen. Ich musste das immer wieder auffangen, denn diese führten… zu nichts. Ganz im Gegenteil. Die Leute verzweifelten an sich selbst, weil sie es nicht schafften. Zuvor hatten Coaches ihnen Dinge wie “was ich kann, kannst auch du” eingeredet. Das ist natürlich Blödsinn. Und komplett überholt.
Wir müssen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung natürlich immer mitdenken. Welcher “Haifisch” hat mir da wieder ein Weinglas auf den Tisch gestellt? Welche kleinen Krokodile stehen mir im Weg, wenn ich morgens zum Yoga will? Für Teams ist das noch mal deutlich komplexer: Sie müssen jederzeit mit “Unbekannten Unbekannten” rechnen. Das sind Dinge, die man nicht vordenken kann, aber sicher kommen.
Wenn ich mir einmal vorgestellt habe, mit einem Krokodil im Nil zu schwimmen, werde ich das wahrscheinlicher tun.
Motivierende Bedingungen schaffen
Das heißt aber natürlich nicht, dass wir alles schwarzsehen sollten. Es geht vielmehr darum, sich realistisch auszumalen, was passieren würde. Keine Horrorszenarien.
Denn bei der Zielerreichung müssen wir uns noch mit einigen Verzerrungen auseinandersetzen. Etwa der Negativitätsverzerrung, nach der wir uns das negative Ereignis merken. Wir merken uns also eher, was wir nicht geschafft haben als das, was gelungen ist. Deshalb leite ich jeden Zielworkshop und jedes Jahresendcoaching mit einem Rückblick ein. Was ist gelungen? Meist sind die Menschen überrascht, wie viel das ist.
Die Vorschau braucht den Rückblick. Svenja Hofert
Deshalb hat die Retrospektive wirklich einen Sinn und Zweck - wenn sie denn gut gemacht ist und begleitet wird.
Den besten Beleg für Gelungenes liefern Daten über den Fortschritt:
Das haben wir schon geschafft!
Das ist bereits gelungen!
Hier sind wir einen Schritt weiter!
Musterchecks
Wer Ziele erreichen möchte braucht die Fähigkeit, Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen zu steuern und zu regulieren. Vor allem die Anpassung eigener Verhaltensmuster ist kein Selbstläufer. Er verlangt das Durchdenken der natürlichen Kreisläufe: Was tun wir? Was tun wir nicht? Und: Was müssen wir beispielsweise weglassen oder hinzufügen, um zu schaffen, was wir schaffen wollen?
Auch die individuellen Interpretationsmuster gehören dazu:
„Ich bin eben nicht gut genug“.
„Ich schaffe das nie (wie die anderen).“
„Wenn ich das wieder nicht schaffe, wundere ich mich nicht (kenne ich ja schon).“
Negative Emotionen annehmen
“Ich habe Angst, dass ChatGPT bald besser ist als ich”., gab eine Journalistin mir gegenüber zu. Und ja, die Sorge ist berechtigt. Es macht keinen Sinn, dass sie sich etwas anderes einredet. Das bedeutet: Es braucht jetzt Anstrengung. Anstrengung aber ist aversiv.
Anstrengung ist aversiv, erfordert also, dass wir durch einen negativen Affekt spazieren
Das tun wir wahrscheinlicher, wenn wir uns mit unserer Angst beschäftigen. Darauf basiert die kognitive Verhaltenstherapie: Die Auseinandersetzung mit den negativen Gefühlen sorgt für Besserung. Und wenn man sich genügend damit beschäftigt hat, kann man sich dem Angstauslöser stellen. Ich habe so meine Spinnenphobie und die Höhenangst in den Griff bekommen. KI empfinde ich nicht als bedrohlich.
Wollen und Nicht-Wollen sind ein Paar
Dass Gefühle gemischt sein können wie die Wetterlage ist vielen nicht bewusst. Ich kann etwas auch Wollen und Nicht-Wollen, zur gleichen Zeit. Es ist völlig normal. Aber wir müssen uns damit beschäftigen. Es reicht nicht, ein Ziel zu haben. Wir müssen auch verstehen, wie und womit wir es sabotieren. Es gibt immer eine innere Mehrdeutigkeit.
Wenn es um Musterveränderung geht, spielen Kopf und Bauch verrückt - sichtbar wird es an Ausreden:
„Einfach keine Zeit.“
„Schon wieder was dazwischen gekommen.“
„Ich will das ja, aber der Alltag… ihr wisst schon“
Veränderungsresistenz - ein Abwehrmechanismus
Das kann sich zu einer Veränderungsresistenz auswachsen. Man will ein Ziel erreichen - aber es passiert nichts, was dahin führt.
Diesen Mechanismus nennt der amerikanische Psychologe Robert Kegan "Immunity to change". In einer solchen Veränderungsresistenz beschäftigt man sich mit allem - nur nicht mit der gewünschten Veränderung. Dahinter steckt eine unbewusste Angst. Denn wer wirklich etwas ändert, geht auch immer ein Risiko ein. Wenn ich abends keinen Wein mehr trinke, verliere ich die Gespräche mit meinem Partner… verliere ich Beziehung. Dabei ist immer die Identität berührt “Wer bin ich, wenn eine KI genauso gut ist wie ich?” mag die Journalistin sich fragen.
Mindshift: Die Dinge wuppen
Für die Praxis zum Schluss noch ein hilfreiches Framework, die WOOP-Methode nach Gabriele Oettingen. Sie besteht aus vier Schritten. Anders als bei SMART stellst du dir nicht nur vor, was erreicht werden will. Du imaginierst auch die Hindernisse konkret.
WOOPen geht in vier Schritten - und kommt ganz ohne Ziel aus.
W = Wish (Wunsch). Das will ich verändern.
O = Outcome (Ergebnis). Das soll dabei herauskommen. Stell es dir konkret vor.
O = Obstacle (Hindernis). Dieses ist das Hindernis. Imaginiere es.
P = Plan (Plan). Das ist mein Plan, das will ich konkret tun.
Danach entwickelst du eine kontextorientierte Wenn-dann-Formel:
Immer wenn es 18 Uhr ist, schließe ich das Handy in den Handy-Käfig ein.
Wenn ich meine Motivation verliere, setze ich mich hin und schreibe mir auf, was schon gelungen ist.
Beim WOOPen geht es um kleine Schritte und laufende Anpassung. Es geht auch um kreative Ideen, wie Veränderung eingebettet werden kann.
Probiere es mal aus. Vorschlag für ein WOOP: Schreib dein persönliches Ziel für 2024 auf, würze es mit Leidenschaft, beschreibe Hürden und Hindernisse und wie du diese überwindest. Schicke das Ganze dann an dein FutureMe, damit es genau ein Jahr später ankommt.
Dafür gibt es auch schon die passenden Dienst: FutureMe.
Lass dich von dir selbst überraschen :-)
Mehr Lesen, Sehen & Hören
Gabriele Oettingen (2015): Rethinking positive Thinking. Hier stellt die Professorin die bisherige wissenschaftliche Position zu Zielen auf Basis eigener Forschungen in Frage.
James Clear (2022): Die 1% Methode. Minimale Veränderung, maximale Wirkung. Ein populäres Buch, dass eindrücklich darlegt, wie wichtig kleine Schritte für exponentiellen Erfolg sind.
Veränderungsformel - was es braucht, damit Ziele nicht im Nirwana verhallen
Offene Termine
Psychologie der Veränderung: Der praktische Einstieg in die hier beschriebenen Themen, verzahnt mit deinen Themen. Melde dich jetzt an. Infos.
Dein Nextlevel - Jetzt anmelden! Wir sind fast voll. Da dieser Kurs ein entwicklungspsychologisches Profil als Eingangsvoraussetzung setzt, schließen wir die Anmeldung am 31.1.24 zu. Infos.
Lieber Online und Flexibel? Die nächste Masterclass Mindshift mit 2 Liveklassen startet am 15. März 2024! Hier könnt ihr mir in 2 Livesessions Fragen stellen und in 4 Modulen an der nächsten Stufe eurer Professionalität arbeiten. Hier buchen.
Alle Teamworks-Termine.
Mir folgen
Linkedin (mein derzeit aktivster Account)
NEU: Meine Podcasts laufen jetzt auch z.B. bei Apple. Freue mich über Likes.
SvenjaHofert Weiterdenken auf Youtube (alle 14 Tage Videos zur Psychologie der Veränderung)
Facebook SvenjahofertfanpageThanks for reading Weiter denken! Subscribe for free to receive new posts and support my work.